|
|

Die Entwicklung von POLY-KARTON GMBH:

Eine Chronik des Unternehmens von 1867 bis heute

Die Geschichte von POLY-KARTON GMBH reicht zurück bis ins Jahr 1867, als es von Adolf Scheibler in Gablonz an der Neiße gegründet wurde. Seitdem hat das Unternehmen mehrere Generationen von Familienbesitz durchlaufen und hat mehrere Umzüge und Neuanfänge erlebt.

Die Geschichte der POLY-KARTON GMBH: Von 1867 bis heute

Willkommen zu einer Reise durch die Zeit! Die Chronik der POLY-KARTON GMBH und ihrer Vorgängerunternehmen ist eine Geschichte von Mut, Anpassungsfähigkeit und dem unermüdlichen Streben nach Qualität. Seit über 150 Jahren und durch mehrere Generationen hindurch hat sich unser Unternehmen stets den Herausforderungen der Zeit gestellt und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Erfahren Sie mehr über die entscheidenden Momente und Persönlichkeiten, die uns geprägt haben.

Die Gründerjahre in Böhmen (1867 – 1945)

Die Wurzeln unseres heutigen Unternehmens liegen im böhmischen Gablonz an der Neiße. Hier wurde der Grundstein für eine lange Tradition in der Kartonagenherstellung gelegt, geprägt von familiärem Engagement und unternehmerischem Weitblick.

  • 1867 – Die Gründung: Adolf Scheibler gründet in der Wassergrube zu Gablonz an der Neiße eine „Katonagenerzeugung“.
  • 1895 – Erste Generationenfolge: Adolf Scheiblers Tochter, Frau Albine Unverzagt (geb. Scheibler), übernimmt den Betrieb.
  • 1900 – Expansion und Namensänderung: Das Unternehmen zieht in ein neues Haus mit erweiterten Betriebsräumen (Kesselsteingasse Nr. 26) und wird umbenannt in „Adolf Scheibler´s Nachf. A. Unverzagt“.
  • 1905 – Eintritt der nächsten Generation: Elisabeth Bernhard (geb. Unverzagt), Tochter von Albine Unverzagt, wird Mitinhaberin.
  • 1925 – Arthur Prediger übernimmt die Geschäftsführung: Arthur Prediger heiratet Gertrud Bernhard und übernimmt die Leitung des Unternehmens.
  • 1944 – Eigentumsübergang: Elisabeth Bernhard überträgt ihren Anteil am Unternehmen ihrem Schwiegersohn Arthur Prediger.
  • 1945 – Vertreibung und Verlust: Die Familie und das Unternehmen werden aus Gablonz im Sudetenland vertrieben – ein tiefer Einschnitt.

Neuanfang und Aufbau in Trappenkamp (1948 – 1977)

Trotz des Verlusts der Heimat bewies die Familie Unternehmergeist und Mut. In Trappenkamp, Schleswig-Holstein, wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen, das von Wiederaufbau und stetigem Wachstum geprägt war.

  • 1946 – Arthur Prediger wird Alleininhaber: Nach dem Tod von Albine Unverzagt geht das Unternehmen vollständig in den Besitz von Arthur Prediger über.
  • 1948 – Neugründung in Trappenkamp: Arthur Prediger gründet das Unternehmen unter dem Namen „Arthur Prediger Kartonagenfabrik“ in Trappenkamp neu.
  • 1949 – Ein Schicksalsschlag und die Erbengemeinschaft: Kurz nach dem Neuanfang verstirbt Arthur Prediger. Die Erbengemeinschaft Edeltraut Prediger und Gertrud Prediger tritt seine Nachfolge an.
  • 1950 – Ernst Porsch tritt in die Geschäftsführung ein: Ernst Porsch heiratet Edeltraut Prediger und übernimmt die Geschäftsführung.
  • 1951 bis 1967 – Aufbau und Erweiterung: Unter der Leitung von Ernst Porsch wird das Unternehmen am neuen Standort kontinuierlich aufgebaut und erweitert.

Wandel und Kontinuität: Die Ära Hahnemann (1977 – 2011)

Eine neue Phase begann mit der Übernahme durch die Gebrüder Hahnemann, die das Unternehmen über drei Jahrzehnte erfolgreich führten und die Tradition fortsetzten.

  • 1977 – Übernahme durch die Gebrüder Hahnemann: Die Brüder Gerd und Kurt Hahnemann übernehmen die Firma und leiten sie bis ins Jahr 2011.

POLY-KARTON GMBH: Modernisierung, Nachhaltigkeit und neue Führung (2011 – Heute)

Im Jahr 2011 schlug das Unternehmen mit der Übernahme des Geschäftsbetriebs durch die heutige POLY-KARTON GMBH ein neues, dynamisches Kapitel auf. Der Fokus liegt seither auf umfassender Modernisierung, technologischer Innovation und einem starken Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, getragen von der Familie Haak.

  • 2011 – Entstehung der POLY-KARTON GMBH und Modernisierungskurs: Die heutige POLY-KARTON GMBH übernimmt den Geschäftsbetrieb von den Gebrüdern Hahnemann und leitet eine umfassende Modernisierung ein.
  • 2016 – Einzug in neue Produktionshallen: Der Umzug in neue, moderne Produktionshallen legt den Grundstein für eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Kartonagenfabrikation.
  • 2017 – Michael Haak tritt in das Familienunternehmen ein: Geschäftsführer Walter Haak holt seinen Sohn Michael Haak in das Unternehmen. Gemeinsam investieren sie in die Erweiterung des Maschinenparks, u.a. mit einer automatischen Stülpdeckelkarton-Maschine von Europrogetti.
  • 2018 – Umweltschutz im Fokus: Energieeffizienz gesteigert: Ein alter Kolbenkompressor wird durch eine neue, BAFA-geförderte Druckluft-Station von BOGE ersetzt, was die Energieeffizienz steigert.
  • 2021 bis 2022 – Investition in erneuerbare Energien: 2021 wird eine Photovoltaikanlage (ca. 28 kWp) installiert, die den Netzstromverbrauch um bis zu 30% reduziert. 2022 wird diese Anlage verdoppelt und um einen Batteriespeicher erweitert, um die Unabhängigkeit von fossilen Energien zu erhöhen und die Umwelt zu schonen.
  • 2024 – Generationswechsel in der Führungsebene: Zum 1. Dezember 2024 wird Michael Haak zum Geschäftsführer bestellt und leitet das Unternehmen gemeinsam mit seinem Vater Walter Haak.
  • 2025 – Michael Haak wird alleiniger Geschäftsführer: Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 übernimmt Michael Haak die alleinige Geschäftsführung der POLY-KARTON GMBH.
Poly-Karton GmbH / Logo EUsh

Förderung dank der ib.sh und der Europäischen Union

Die moderne Produktionshalle mit 1000qm Grundfläche und integriertem Büro und Sozialtrakt wurde mit Unterstützung der ib-sh und einem Zuschuss der Europäischen Union aus dem Programm Förderung aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2014 – 2020 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erstellt.